- Das Nachmahlen wird bei vielen Rezepten angewendet.
- Die Hammermühle benötigt eine höhere Kapazität als die Futtermühlenkapazität.
Die GD Hammermühle und 2D Hammermühle sind für das feine Vermahlen von Rohstoffen für die Futtermittelindustrie konzipiert. Sowohl die GD-Serie als auch die 2D-Serie der Hammermühlen bietet Kapazitäten im Bereich zwischen 5 und 100 Tonnen pro Stunde, je nach der Art des Rohmaterials, der Formel und der benötigten Mahlstruktur. Diese Hammermühlen können in ein Vormahl- oder ein Nachmahlsystem integriert werden und bieten dann eine komplette Mahllösung mit Vorbehälter, Beschickungsvorrichtung, Magnetreiniger, Hammermühle, Auslauftrichter, Absaugfilter, Gebläse und Steuersystem.
Trennmahlen, Nachmahlen und Vormahlen
Trennmahlen
Das Trennmahlen ist eine Lösung von Van Aarsen, die dazu beiträgt, den Nährwert von Futtermitteln zu steigern, indem jede Rohstoff-Charge in zwei Teilchargen geteilt wird, die dann getrennt dosiert und gemahlen werden.
Das Trennmahlen bringt das Beste aus Vor- und Nachmahlen zusammen:
- Interessant bei sowohl wenigen als auch vielen Rezepturen
- Erfordert eine Hammermühle mit automatischem Siebwechsel
Im Vergleich zu einem Chargen-Nachmahlprozess bietet dieser Prozess:
- Optimierung des Futternährwerts
- Geringerer Energieverbrauch während des Mahlprozesses
- Höhere Kapazität der Produktionslinie durch mehr Chargen pro Stunde
Im Vergleich zu einer Vormahlanlage erfordert dieser Prozess:
- Eine kleinere Investition, da keine getrennten Lagerbehälter für vorgemahlene Rohstoffe benötigt werden
Nachmahlen
Nachmahlen ist das chargenweise Vermahlen einer Mischung aus verschiedenen Rohmaterialien.
Vormahlen
Vormahlen bedeutet, dass alle Rohmaterialien einzeln und kontinuierlich vermahlen werden. Alle Nährstoffe werden auf die optimale Größe für das jeweilige Tier gemahlen.
- Das Vormahlen wird bei einige oder wenige Rezepturen/Rohmaterialien angewendet
- Die Mahlleistung der Hammermühle ist im Vergleich zur Leistung des Mischfutterwerks gleich oder sogar geringer
- Vormahlen erfordert mehr Lagerbehälter
Maschinenspektrum
GD Hammermühle
Durch eine Kombination aus hoher Leistung mit kundenspezifischen Produktionsverfahren und geringen Wartungs- und Energiekosten erzielt die GD Hammermühle die niedrigsten Betriebskosten pro Tonne Futtermittel. Kapazitätsbereich von 20–100 Tonnen pro Stunde.
Ein einzigartiger Vorzug der Hammermühlen von Van Aarsen ist, dass die Hämmer schnell und einfach durch nur eine Person gedreht oder ausgetauscht werden können. Dadurch werden Stillstandszeiten auf ein Minimum reduziert

Die GD-Hammermühle von Van Aarsen ermöglicht kundenspezifische Produktionsverfahren (viele verschiedene Rezepte). Flexibilität in Ihrem Mahlvorgang durch tägliche Wechsel ist nun kein Problem mehr
Niedrigste Betriebskosten pro Tonne
Die Van Aarsen-Hammermühlen dieser Reihe decken, je nach Material, Formel und gewünschtem Vermahlungsgrad, Kapazitäten von 5–100 Tonnen pro Stunde ab.
Reduzierung des Energieverbrauchs um 5-15 %
Kleine Stellfläche, kompakte Bauweise
Automatischer Siebwechsel GD Hammermühle
Der automatische Siebwechsel an den GD Hammermühlen erlaubt Ihnen das automatische Wechseln von drei verschiedenen Siebarten. In Kombination mit dem frequenzgesteuerten Motor eröffnet sich ein breites Spektrum für die Strukturvermahlung.

Minimale Ausfallzeiten für Wartung, da die Hämmer gefahrlos von einer Person innerhalb kürzester Zeit ausgetauscht werden können
Kleine Stellfläche, kompakte Bauweise
Der automatische Siebwechsel an den GD Hammermühlen erlaubt Ihnen das automatische Wechseln von drei verschiedenen Siebarten.
Speisevorrichtung mit Abscheider für schwere Teile
Die Speisevorrichtung über der Hammermühle ermöglicht eine Eindosierung von Rohmaterial in die Mahlkammer der Hammermühle. Gleichzeitig werden massive Fremdkörper aus dem Rohmaterial, das in die Mahlkammer eingeführt wird, abgeschieden.
Reduziertes Explosionsrisiko.
Indem Metalle, Steine und andere schwere Teile aus dem Rohmaterial entfernt werden, wird das Risiko von Explosionen in der Mahlkammer reduziert.
Weitere Vorteile
- Indem Steine und andere schwere Teile bereits vor der Hammermühle abgeschieden werden, verlängert sich die Lebensdauer der anderen Siebe.
- Bei den Speisevorrichtungen handelt es sich um kompakte und dennoch robuste Maschinen, die für eine Kombination mit der GD-Hammermühle oder der Siebwechselautomatik konzipiert wurden.
Reihe
- Typ HM GD: Standard Speisevorrichtung mit automatischer Trennung von Eisenteilen.
- Typ HM GD HPS: Speisevorrichtung mit automatischer Trennung von Eisenteilen und Abscheider für schwere Teile.
2D Hammermühlen
Die 2D Hammermühlen bieten Optimale Vermahlung von Kapazitäten zwischen 5 – 25 Tonnen pro Stunde. Die Mahlfläche ist eine Kombination aus Brechplatten und Sieb. An den Brecherplatten wird die Körnung des Produkts verringert und die zerkleinerten Partikel können die Hammermühle durch das Sieb verlassen.

Die Mahlfläche ist eine Kombination aus Brechplatten und Sieb. Die Körnung des Produkts wird mithilfe der Brechplatten verringert und die Teilchen verlassen die Hammermühle durch das Sieb
Der Rotor ist aus einem massiven Stahlteil gefertigt, was für einen stabilen, reibungslosen Betrieb des Rotors sorgt.
Der schnelle Siebwechsel bei stationärer Hammermühle minimiert den Produktionsausfall
Energieeffiziente Motoren, direkte Ankupplung an den Rotor der Hammermühle